Archiv für Kategorie ~ Hochzeit ~

Unsere Hochzeit

19. August 2015 um 7:47 Uhr (Hochzeit) ~ Drucken Drucken

WeddingWednesday1

Unsere Hochzeit ist nun schon weit über ein Jahr her und ich hab euch immer mal wieder Mittwochs daran teilhaben lassen. Eigentlich wollte ich wöchentlich einen Post zur Hochzeit schreiben, aber andere Dinge waren dann doch wichtiger … Aber mittlerweile bin ich am Ende dieser Reihe angekommen und zum Schluss wollt ich nur nochmal eine Übersicht über alle Posts zum Wedding Wednesday erstellen:

Verlobung Wedding Planner Einladungskarten Location
Brautkleid Brautstrauss Accessoires JGA
Brautfrisur Makeup Hochzeit_Autodeko Hochzeit_Ringe
Hochzeit_Bluemchen Hochzeit_Ringschale Hochzeit_Trauung Hochzeit_Kutsche
Hochzeit_Hochzeitstorte Hochzeit_Tischdeko Hochzeit_Gastgeschenk Hochzeit_Schilder und Notfallkoerbchen
Hochzeit_Umschlagbox Hochzeit_Fotograf und Fotobox Hochzeit_Feier Hochzeit_Dankeskarte

~ Permalink ~ Trackback ~ 1 Kommentar ~

Der erste Hochzeitstag

6. August 2015 um 20:43 Uhr (Hochzeit) ~ Drucken Drucken

Vor einem Monat hatten wir unseren ersten Hochzeitstag. An dem Tag haben wir uns beide frei genommen, sind in den Schönbuch geradelt, legten uns ins Gras und genossen das schöne Wetter. Für meinen Schatzi hatte ich in dem Jahr seit der Hochzeit kleine Zettelchen geschrieben, wofür ich ihm dankbar bin. Da kamen ganz schön viele zusammen! :]

2015-08-06 Hochzeitstag Zettelbox

Von meiner besten Freundin, die unsere Trauzeugin war, gab es auch ein Geschenk: eine Karte und zwei supersüße Häkelfiguren <3

2015-08-06 Hochzeitstag Katz und Maus

2015-08-06 Hochzeitstag Zeichnung

Auf die nächsten, zahlreichen Jahre mit meinem Schatzi kiss

~ Permalink ~ Trackback ~ 1 Kommentar ~

Dankeskarten

8. Juli 2015 um 8:13 Uhr (Hochzeit) ~ Drucken Drucken

WeddingWednesday3

Nachdem wir unsere Einladungskarten zur Hochzeit ziemlich aufwändig gebastelt haben, nutzten wir für die Dankeskarten die Dienste einer Fotodruckerei. Ich finde, sie ist aber auch ganz gut gelungen :]

2015-07-08 Dankeskarte

Den Innentext hab ich dann aber doch für jeden individuell per Hand geschrieben. Außerdem standen die Zugangsdaten zu den Fotos von der Hochzeitsfeier im Inneren.

Falls ihr auch einmal Karten drucken lasst, denkt dran, dass quadtratische Karten ein Sonderformat sind und damit das Porto höher ist looking

~ Permalink ~ Trackback ~ Keine Kommentare ~

Unsere Hochzeitsfeier

1. Juli 2015 um 8:02 Uhr (Hochzeit) ~ Drucken Drucken

WeddingWednesday1

Vor genau einem Jahr gaben mein Schatzi und ich uns das Ja-Wort. Passend dazu werfe ich heute einen Rückblick auf unsere Hochzeitsfeier, die wir ein Jahr lang vorbereitet hatten.

Nachdem wir bereits ein paar Tage zuvor standesamtlich geheiratet hatten, fand unsere große Feier mit Familie und Freunden an einem Samstag statt. Früh morgens ging’s für mich los, um Haare und Makeup zu machen, mein Schatzi hatte Hilfe von seiner Trauzeugin. Zunächst standen die Hochzeitsfotos im Kloster an. Die Wolken waren so freundlich und warteten, bis wir fertig waren, um sich dann über uns zu ergießen. Wir saßen da zum Glück bereits im Auto. Nach einer kurzen Pause zuhause wurden wir von meinen Schwiegereltern abgeholt und zum Treffpunkt mit der Kutsche gefahren. Dieser lag im Nachbarort unserer Hochzeits-Location und so hatten wir eine schöne halbstündige Kutschenfahrt dahin.

Oberhalb unserer Hochzeits-Location befindet sich eine Klosterruine. Dort fand der Sektempfang statt. Als wir mit der Kutsche dort ankamen, wurden wir bereits von unseren Gästen in Empfang genommen. Meine Schwester hatte kleine süße Seifenblasen-Röhrchen mit Herzchen besorgt, außerdem hatten alle rote und weiße Luftballons mit kleine Kärtchen in der Hand. Die Luftballons ließen wir alle gemeinsam steigen. (Ein paar der Kärtchen wurden tatsächlich während unserer Flitterwochen an uns geschickt.)

2015-07-01 Luftballons

Die Gäste durften ein paar Runden mit der Kutsche fahren, die Kinder meines Großcousins spielten ein Ständchen und Seifenblasen flogen durch die Luft. Von der Schwester meiner Freundin bekam ich einen Strauß, den ich rückwärts in die Gruppe der unverheirateten Mädels warf. Irgendwie waren sie beim Fangen eher verhalten. 😉 Nachdem alle Gäste uns zur Hochzeit gratuliert hatten, wir ein paar Gruppenfotos gemacht hatten und die Gläser ausgetrunken waren, gingen wir runter ins Restaurant.

Vor dem Restaurant erwarteten uns unsere Hochzeitstorte und all die Kuchen, die meine lieben Gäste für uns gebacken hatten. Gemeinsam mit meinem Schatzi schnitten wir die Torte an und durften das erste Stück probieren. Während die Gäste Kuchen aßen und Kaffee tranken mussten wir ein Spiel machen. Wir saßen Rücken an Rücken und hatten je einen Schuh von sich selber und vom anderen in der Hand. Nun wurden uns Fragen gestellt, auf die wir mit „er“ oder „sie“ antworten konnten, indem wir den jeweiligen Schuh hochhielten. Die Antworten schienen ziemlich amüsant für die Gäste gewesen zu sein 😉 Nach uns durften sich auch meine Schwiegereltern auf die gleiche Weise den Fragen stellen.

2015-07-01 Fragerunde

Gegen 18 Uhr verlagerten wir die Feier in den Hochzeitssaal. Nach der Suppe begrüßte mein Schatzi nochmal alle Gäste und stellte die Tische vor. Danach eröffneten wir das Büffet. Vor dem Nachtisch zeigte mein Schwiegerpapa noch eine Präsentation mit Kinderfotos von Schatzi und mir. Manche waren echt lustig! 😀

2015-07-01 Praesentation

Während des Abends gab es noch ein Spiel für die Gäste. Alle stellten sich in einen Kreis, es lief Musik und ein Regenschirm wurde herumgereicht. Irgendwann stoppte die Musik und derjenige, der den Schirm dann in der Hand hielt, bekam eine Aufgabe. Für jeden Monat unseres ersten Ehejahrs gab es eine Aufgabe.

2015-07-01 Schirmspiel

Nachdem ich beim Sektempfang den Strauß geworfen hatte, durfte Schatzi nun mein Strumpfband werfen. Die unverheirateten Männer waren irgendwie viel engagierter, das Strumpfband zu fangen 😀 Es sah zumindest ziemlich lustig aus wie sie sich auf das Band stürzten!

Irgendwann war es so weit und wir mussten unseren Hochzeitstanz aufführen. Dieser bestand aus zwei Teilen: erst Wiener Walzer, dann Salsa. Im Wiener Walzer tanzten wir neben ein paar anderen Figuren einen Fleckerl, den ich sogar ganz passabel hinbekam 😉 Salsa lief da deutlich entspannter … Danach tanzten wir erst noch mit meinen Schwiegereltern und dann war die Tanzfläche für alle freigegeben.

2015-07-01 Hochzeitstanz

Und dann war das Fest auch schon vorbei. Ein paar Gäste halfen uns noch beim Aufräumen und schließlich wollten wir auf unser Hotelzimmer. Dabei stellten wir fest, dass sich unsere Tasche mit den Klamotten noch im Auto meiner Schwiegereltern befand. Die waren bereits auf dem Heimweg, drehten aber nochmal um, damit wir nicht in unseren Hochzeitklamotten schlafen mussten 😀

Kurz vorm Schlafen bekam ich noch Geschenke von meinem Schatzi: eine Hochzeitsbox, die ein Fotoalbum für unsere Hochzeitsfotos enthält und auf Knopfdruck unser Hochzeitslied spielt – alles selbstgemacht! Außerdem bekam ich ein rotes Vorhängeschloss, das wir am nächsten Tag an eine bestimmte Brücke hängten. Zuvor genossen wir aber noch das Frühstück mit meiner Mum, meiner Schwester und zwei Freunden von meinem Schatzi, die auch alle im Hotel übernachtet hatten.

2015-07-01 MenueDas vegetarische Menü

Zum Schluss möchte ich noch meinem Schatzi für die letzten vier Jahre danken, denn heute ist nicht nur unser Hochzeits- sondern auch unser Jahrestag. Wir hatten sehr schöne, aber manchmal auch nicht so einfache Zeiten, doch gemeinsam haben wir die schönen genossen und die schlechteren durchgestanden.

Auf die nächsten 50 Jahre! Ich liebe dich über alles! kiss herz

~ Permalink ~ Trackback ~ Keine Kommentare ~

Fotograf und Fotobox

24. Juni 2015 um 7:34 Uhr (Hochzeit) ~ Drucken Drucken

WeddingWednesday2

In den meisten meiner Beiträge zur Hochzeit habt ihr wundervolle Aufnahmen gesehen. Diese hab ich unserem tollen Hochzeitsfotograf und Freund Tobias Bugala zu verdanken. Zwei Wochen vor der Hochzeit trafen wir uns zum Probeshooting, um die Posen auszuprobieren und uns gute Plätze zum Fotografieren zu suchen. Das Shooting fand in einem Kloster in der Nähe statt und die Fotos wurden richtig toll!

2015-06-24 Probeshooting 1

2015-06-24 Probeshooting 2

2015-06-24 Probeshooting 3

Vor unserer Feier trafen wir uns dann zum Shooting. Leider hatten wir keinen strahlenden Sonnenschein und blauen Himmel wie beim Probe-Shooting, aber dennoch hatten wir Glück mit dem Wetter, denn es war so lange trocken bis wir am Ende wieder ins Auto stiegen und der Regen anfing. (Sobald wir dann aber in die Kutsche einstiegen, um zu unserer Location zu fahren, war der Regen wieder vorbei! 😀 )

2015-06-24 Fotoshooting 1

2015-06-24 Fotoshooting 2

Zur Hochzeit baute er in einem Nebenraum noch die Fotobox auf: eine Kamera mit Selbstauslöser, Leinwand und zahlreichen lustigen Perücken, Nasen und Brillen. Hier konnten sich die Gäste austoben und es sind ein paar echt lustige Bilder entstanden!

2015-06-24 Fotobox

~ Permalink ~ Trackback ~ Keine Kommentare ~

Box für Umschläge und Candy Bar

17. Juni 2015 um 7:29 Uhr (Hochzeit) ~ Drucken Drucken

WeddingWednesday1

Sowas, mein letzter Beitrag zum Wedding Wednesday ist ja schon ewig her, dabei wollte ich eigentlich vor unserem 1. Hochzeitstag fertig werden. Das werde ich mit den restlichen Themen zwar nich mehr hinbekommen, aber dafür geht’s jetzt mal in den Endspurt 🙂 Nachdem ich euch im letzten Beitrag einen Teil unserer Deko gezeigt hab, kommt heute noch der Rest.

Da auf unserer Wunschliste zur Hochzeit nur ein Wunsch stand – die Flitterwochen – rechneten wir damit, dass wir eher Umschläge als verpackte Geschenke erhalten würden. Daher wollte ich unbedingt eine Umschlagsbox haben, in der die Umschläge sicher gesammelt werden können. Es wäre blöd, wenn am Ende eine Karte verloren gegangen wäre.

2015-06-17 Torten-Umschlagbox 1

Aber etwas Fertiges kaufen kam, wie bei der restlichen Deko, nicht in Frage. Durch Zufall entdeckte ich im Supermarkt zwei runde, weiße Pappschachteln, die ich zusammen mit rosa Geschenkband, einer Papierblume, Kleber und Schere zu einer schlichten Torten-Umschlagbox umwandelte.

2015-06-17 Torten-Umschlagbox 2

Und zu guter Letzt entschied ich mich spontan doch noch für eine Candy Bar. Ich habe sie häufig auf anderen Hochzeit oder im Internet gesehen, wollte aber eigentlich keine haben. Die ganzen hübschen Bilder von farblich perfekt abgestimmten Süßigkeiten legten meine Messlatte zu hoch für mich. Da wir von den Gastgeschenken allerdings noch allerlei Süßkram übrig hatten, schnappte ich mir die IKEA-Gläser aus meiner Kücher und befüllte sie kurzerhand mit den Leckereien. Klein und simpel – genau passend!

2015-06-17 Candybar

~ Permalink ~ Trackback ~ Keine Kommentare ~

Notfallkörbchen und Schilder

11. März 2015 um 19:52 Uhr (Hochzeit) ~ Drucken Drucken

WeddingWednesday4

Auf der Hochzeit einer Freundin gab es auf der Toilette ein kleines Körbchen mit Allerlei, was man während der Feier im Falle eines Falles gebrauchen könnte. Die Idee fand ich süß und habe sie auch auf meiner Hochzeit umgesetzt.

2015-03-11 Notfallkoerbchen

Die Blecheimerchen haben die perfekte Größe. Ich fand ich durch Zufall heruntergesetzt in einem Supermarkt, nachdem ich zuvor in Deko- und Einrichtungsläden nicht fündig wurde. Hinein kamen Deo, Haargel und Haarspray, Taschentücher, Kaugummi, Pflaster, Brillenputztücher, Zahnseide, Haarspray, Tampons, Nagellack (klar, für Laufmaschen), Blasenpflaster, Nähzeug, Sicherheitsnadeln, Kopfschmerztabletten, Haarnadeln, Handcreme, Fleckenstift und eine Feile. Sehr geschickt sind hierfür die kleine Pröbchen, die es im Drogeriemarkt zu kaufen gibt.

Viel wurde nicht benutzt und die Blasenpflaster wurden bereits zu Beginn der Feier entwendet. Da die Toiletten auch von den Gästen des normalen Restaurants benutzt werden, bestand die Gefahr, dass auch sie sich bedienen. Aber wenn jemand so dringend Pflaster braucht, dass er gleich die ganze Packung mitnimmt, dann ist das auch ok. Beschwert hat sich bei mir niemand darüber, dass sie fehlten 🙂

2015-03-11 Schilder

Nicht nur die Notfallkörbchen bekamen Schilder, auch die selbstgebackenen Kuchen, die unsere tollen Gäste mitbrachten, bekamen kleine Schildchen, ebenso der Weg zum Sektempfang, damit kein Gast verloren geht. Die Wegweiser wurden auf Holzschilder aufgeklebt und mit Schnur an Bäumen, Pfosten und herausstehenden Nägeln befestigt.

2015-03-11 Fakten1

Schließlich habe ich noch ein Schild mit 10 Fakten zu Braut und Bräutigam erstellt, die wahrscheinlich noch nicht alle Gäste kannten. Das Sammeln der Fakten hat Spaß gemacht und ich hoffe, unsere Gäste fanden es auch interessant ^^

2015-03-11 Fakten2

~ Permalink ~ Trackback ~ 2 Kommentare ~

Sushischalen als Gastgeschenke

25. Februar 2015 um 6:24 Uhr (Hochzeit) ~ Drucken Drucken

WeddingWednesday3

Ich finde, das Gastgeschenk war eines der Highlights unserer Hochzeit. Passend zu unserem Hochzeitsthema „Japan“ bzw. „Kirschblüten“ haben wir Sushi-Schalen mit selbstgemachtem Süßigkeiten-Sushi befüllt. Inspiriert wurden wir durch Kerzen in Form von Sushi, die mir meine Mum einmal geschenkt hatte.

Das Sushi bestand aus Süßigkeiten (Marshmallows, Winegum, saure Bänder, Haselnusskrokant, Kuchenglasur, Apfelschnüre und saure Bohnen), japanischem Pflaumenwein in Schraubfläschchen, einer Banderole mit dem Namen des jeweiligen Gasts und einem Paar Essstäbchen .

2015-02-18 Gastgeschenk Sushischale

Ziemlich frühzeitig in der Hochzeitsplanung haben wir eine Probe-Sushischale hergestellt. Hierfür sind wir einmal durch den Süßigkeiten-Tunnel in einem großen Einkaufsladen in Stuttgart durchgelaufen und haben alles mitgenommen, was nach Sushi-Zutaten aussah. Diesen Tunnel habe ich schon als Kind geliebt – ein Gang mitten im Breuningerland mit allerlei bunten, losen Süßwaren, die nur darauf warten, ausgewählt und in die Tüte gepackt zu werden!

2015-02-18 Probeschale

Das Zeitraubenste war die Suche nach den passenden Sushischalen. Kurz nach der Herstellung des Prototypen hatte ich einen Anbieter gefunden, der 100 Schalen für nur 16 Euro verkaufte – sehr günstig und dann auch noch in einer passenden Menge, denn normalerweise werden die Schalen in 1000er-Packs verkauft. Als ich die Schalen dann ordern wollte, wurde meine Anfrage danach einfach ignoriert. Ein bisschen später standen dann auf der Website nur noch 1000er-Packungen zur Auswahl. Also ging die Suche weiter und ich verzweifelte schon beinahe, bis ich endlich einen Shop fand, bei dem die Schalen zwar etwas teuerer waren, man aber die Anzahl selber bestimmen konnte. Ihr glaubt gar nicht, wie glücklich ich in dem Moment war! 😀

2015-02-18 Sushischalen-Inhalt

Einfacher war da die Suche nach den kleinen Fläschchen, denn ich hatte bereits zuvor online Mini-Fläschchen für Sand aus dem Urlaub gekauft. Und so kannte ich den Shop bereits und fand dort auch die passenden Schraubfläschchen für den Pflaumenwein, inkl. Deckel und Schrumpfkapseln. Den Pflaumenwein hatten wir in einem Asia-Laden entdeckt. Als wir ihn dann für unsere Gastgeschenke kaufen wollten, gab es nur noch eine kleine Flasche und die Verkäuferin wusste auch nicht, ob oder wann wieder neue Flaschen geliefert werden würden. Aber zum Glück wurden wir auch hier online fündig. Das Abfüllen war dann eher eine Frage der Geduld. Mithilfe einer an einen Trichter geklebten Pipette füllten wir um die 2 1/2 Liter Pflaumenwein in die kleinen Fläschchen. Jedes Fläschchen erhielt einen Aufkleber und eine Schrumpfkapsel, die mit dem Fön und ein bisschen Übung in Form gebracht wurde.

2015-02-18 Flaeschchen

Die Herstellung des Sushi ging ziemlich flott. Nachdem wir für den erste Prototyp mehrere Stunden gebraucht hatten, hatte ich zuerst ein wenig Panik, dass wir uns in der Zeit verkalkulieren und das Gastgeschenk nicht rechtzeitig zur Feier fertig bekommen würden. Zwar konnten wir schon die Fläschchen und die Banderole vorbereiten, doch die Süßigkeiten wollten wir nicht wochenlang herumgammeln lassen und konnten daher das Sushi erst kurz vor der Hochzeit herstellen. Dank tatkräftiger Unterstützung meiner Mum hatten wir die Schalen dann aber schneller als erwartet fertig.

2015-02-18 Herstellung Sushischalen

Wahnsinn, was wir da an Süßigkeiten verarbeiteten. An der Kasse wurden wir schon etwas seltsam angeguckt, weil wir massenweise Süßwarenpackungen kauften. Aber um die 80 Schalten wollten nun mal befüllt werden.

2015-02-18 Sushi

Auf den Banderolen stand übrigens der Name des jeweiligen Gasts in lateinischem und japanischem Alphabet (Katakana). Ausgedruckt wurden sie auf normalem Druckpapier, um die Schale gewickelt und mit Klebestreifen festgeklebt. Die Stäbchen fand ich sehr günstig im 5er-Pack im Asia-Laden und sie sehen trotz des echt niedrigen Preises sehr hübsch aus.

2015-02-18 Sushischalen

Die Sushischalen waren nicht nur Gastgeschenk, sondern auch Namenskarte. Ich denke, sie kamen gut an, denn nach der Feier haben wir schon viele leere Schalen entsorgt. Einige Gäste nahmen ihre Schale auch mit, weil sie sie zu Schade zum Schnell-Wegessen fanden. 🙂 Auch wenn das Geschenk wegen der Marshmallows weder vegan, noch vegetarisch war, hab ich trotzdem mal probiert und finde, dass es echt lecker schmeckt – hübsch sah’s allemal aus!

~ Permalink ~ Trackback ~ Keine Kommentare ~

Tischdekoration für die Hochzeit

11. Februar 2015 um 18:53 Uhr (Hochzeit) ~ Drucken Drucken

WeddingWednesday2

Die Tischdeko war der aufwändigste Punkt auf unserer Liste zur Hochzeitsvorbereitung, da wir sie komplett selber hergestellt haben. Es hat sich aber auf jeden Fall gelohnt, denn am Ende war es genau so, wie ich es mir vorgestellt hatte.

Bereits am Anfang der Planung war mir klar, dass ich keine echten Blumen haben wollte. Man gibt dafür ein horrendes Geld aus und schmeißt sie dann nach einem Tag weg. Außerdem hätte ich gar nicht gewusst, was für Blumen ich überhaupt hätte haben wollen – Kirschblumen gibt es im Juli sowieso nicht.

2015-02-04 Tischdeko3

Ich fande aber, dass die Deko zur Einladungskarte passen sollte – ein einheitliches Design gefällt mir! Zum Glück hatte ich ein Tutorial für blühende Zweige aus Seidenpapier auf Lia Griffiths Blog gefunden. Also saßen Schatzi und ich stundenlang da und stellten hunderte kleiner, rosa Blüten her. Die Zweige holten wir im Herbst aus dem Wald, als sie blattlos waren, und sprühten sie schwarz an. Mehrere Zweige zusammen steckten wir in eine mit Salz gefüllte weiße Vase. Ihr fragt euch sicher, wieso Salz? Weil das ganz einfach das preiswerteste Füllmaterial für diesen Zweck ist! :]

2015-02-04 Tischdeko1

Auf jeden Tisch kamen auch noch zwei oder drei Gläschen mit Teelichtern. Diese waren mit Zucker gefüllt – viel günstiger als weiße Dekosteinchen! 😀

Für das rosa Band in der Mitte der Tische habe ich lange gesucht. Das Meiste was ich fand hat mir nicht gefallen und so habe ich im Laden meterweise rosa Chiffon gekauft und zuhause von Hand zugeschnitten. Erst hatte ich keine Idee, wie ich das mit den ausfransenden Rändern machen sollte, denn um die 30 Meter Band abzunähen macht nicht viel Spaß – zumal ich das bei Chiffon nicht hinbekomme, weil der Stoff zu fein ist. Ich hab die Bänder dann einfach breiter zugeschnitten und die Ränder beide nach unten gefaltet, so dass sie verdeckt waren. Durch die dreifache Stofflage war das Rosa auch viel schöner! :)

2015-02-04 Menuekarte

Für die Menükarten habe ich mir Inspiration im Internet geholt und dann in unserem Design gestaltet. Für jeden Tisch gab es ein eigenes, japanisches Symbol, das sich auch auf dem Sitzplan wiederfand. Für die Symbole hatten wir zum Glück meine Silhouette Portrait, die sie uns ratzfatz ausschnitt. Allein das Aufkleben auf die Karten war schon genug Arbeit!

2015-02-04 Menuekarten1

2015-02-04 Menuekarten2

Bevor wir in die Massenproduktion gingen, hatten wir zuhause am ausgezogenen Esstisch zur Probe gedeckt, um zu schauen, wie die Deko wirkt und ob es zu viel oder zu wenig ist. Sich das vorzustellen ist echt schwer. Am Ende hat es genau gepasst! <3

2015-02-04 Tischdeko Probe

… und unsere Gäste haben sich gefreut, weil sie die Zweige, Vasen und Teelichter mit Heim nehmen durften.

~ Permalink ~ Trackback ~ 1 Kommentar ~

Hochzeitstorte

7. Januar 2015 um 20:32 Uhr (Hochzeit) ~ Drucken Drucken

WeddingWednesday1

Ohje, die Hochzeitstorte. Ich hatte sie mir so grandios ausgemalt: drei oder vier Stockwerke, weiß, mit Kirschblüten und natürlich vegan! Ich hatte mir extra zahlreiche Beispiele aus dem Internet zusammengesucht und auch exakt beschrieben, was ich haben wollte, und dann das …

Aber mal der Reihe nach. Nachdem schon das Büffet „nur“ vegetarisch werden sollte, wollte ich zumindest eine komplett vegane Hochzeitstorte. Wie toll, dass sich meine tortenbackende und fondantverzierende Hochzeitsfee und Freundin bereit erklärte, meine Torte zu backen. Dieser Eintrag meiner ToDo-Liste war früh abgehakt. Bis zu dem Punkt, als sie mir leider sagen musste, dass sie die Torte nicht backen kann. Und vielleicht auch gar nicht zu meiner Hochzeit kommt. Aber ich konnte gar nicht so traurig darüber sein, denn sie hatte einen wirklich schönen Grund: Sie wurde kurz vor meiner Hochzeit Mama. (Und schaffte es dann sogar doch noch mit dem süßen Mini-Baby zur Feier! :])

2015-01-07 Torte1

Also ging die Suche los. Doch die war gar nicht so einfach, solange man nicht ein Vermögen für einen Haufen Teig mit Zuckerdeko ausgeben möchte. Im Gegensatz zu anderen Dingen wie Brautschuhe oder Vasen für die Tisch-Deko kann man eine Hochzeitstorte nicht online bestellen und sich pünktlich zum Fest liefern lassen. Einmal mit dem Paketdienst quer durch Deutschland gekarrt würde am Ende wohl nur noch Matsche übrig bleiben. Geschickterweise hab ich aber eine vegane Konditorin in meiner Nähe und am liebsten hätte ich meine Torte auch von Veganpassion machen lassen – ihre Torten sind wunderschön und genau das, was ich haben wollte – aber leider lag der Preis bei der geplanten Größe weit über unserem eingeplanten Budget für die Torte.

Über eine Hochzeitsmesse fand ich dann eine Hochzeitstorten-Bäckerin, die zwar noch keine veganen Torten gebacken hat, aber sehr interessiert klang. Leider blieb es nur beim Interesse, da sie aus Zeitmangel sich nicht mit dem Thema beschäftigen konnte.

2015-01-07 Torte2

Sogar über die Möglichkeit, meine Torte selber zu backen, hatte ich nachgedacht. Wozu hab ich denn bereits ein paar Fondant-Dekorations-Kurse besucht? Die Deko hätte ich mir auch zugetraut, da man sie schon im Vorfeld vorbereiten kann. Aber eine mehrstöckige Torte backen, ohne Routine und am eigenen Hochzeitstag? Nein, das war mir zu riskant.

Schließlich fand ich doch noch eine gewillte Konditorin auf einer der Hochzeitsmessen. Ja, sie würde alles backen, auch vegane Torten. Ich war glücklich! Beim Vorgespräch stellte sich dann heraus, dass sie bisher noch gar keine veganen Torten gebacken hat. „Was darf da alles nicht rein? Also auch keine Milch und Eier … jaja, das bekommen wir hin.“ Die Rezepte sollten wir uns bei Chefkoch raussuchen. Seltsam, aber na gut, es sollte ja eine Kuchenprobe geben …

2015-01-07 Probetoertchen

Bei der Kuchenprobe bekamen wir dann für vier Stockwerke, die alle unterschiedlich schmecken sollten, genau drei Törtchen vorgesetzt. Soso, und wie soll ich mich da nun für vier Sorten entscheiden? Ahja, Sie haben das Pfeilwurzelmehl nicht gefunden? Nein, beim Discounter findet man so etwas auch nicht! Für die vierte Sorte, die sie wegen einer mangelnden Zutat für uns nicht zur Probe gebacken hatte, wollte sie für eine zweite Kuchenprobe tatsächlich nochmal Geld haben. Wir haben die letzte Sorte dann zuhause selber ausprobiert, ohne Pfeilwurzelmehl. Denn hätte die gute Frau die Kommentare unter dem Rezept gelesen, dann hätte sie gesehen, dass man es auch einfach weglassen kann.

Ich glaube, sie war zu dem Zeitpunkt schon stinkig. Denn bei unserem ersten Treffen hatte sie mitbekommen, dass ich selber WordPress verwende, und da sie Hilfe bei ihrem Internetauftritt (auch mit WordPress erstellt) brauche, wär das doch eine gute Idee: Ich helfe ihr, sie hilft mir. Klar, die Idee fand ich auch super, und WordPress sollte machbar sein. Aber als ich dann zuhause einen Blick auf die Seite warf, verstand ich beim besten Willen nicht, wie das eigentlich funktioniert. Der Programmierer hatte zahlreiche Plugins verwendet, von denen ich bis dato noch nie gehört hatte und die ich ohne Doku auch nicht so einfach verstand. Wir hatten noch etwas um die zwei Monate bis zur Hochzeit und mussten noch einiges vorbereiten – keine gute Idee, sich auch noch mit einer vermurksten Website rumzuschlagen. Also sagte ich ihr höflich ab, es täte mir leid, aber ich verstehe die Funktionsweise dahinter leider wirklich nicht!

2015-01-07 Kuchenbuffet2

Naja, den Vertrag hatten wir bereits unterschrieben, die Sorten wollten wir dann noch per E-Mail klären, und dann hörten wir nichts mehr von ihr. Als wir am Tag vor unserer Feier im Hotel (in unserer Location) den Saal dekorierten, kamen wir auf die Idee, mal nachzufragen, wann denn die Torte geliefert werden würde. Die Hotelleiterin wusste nichts von einer Tortenlieferung. Na grandios, ein Tag vor der Hochzeit und die Konditorin hatte sich noch nicht mal bei der Location gemeldet? Zum Glück hatte ich meinen Wedding Planner dabei, in dem ich ihre Telefonnummer notiert hatte. Leider kann die Dame nicht so gut deutsch und war am Telefon sehr schlecht zu verstehen. Sie redete irgendwas von Marshmallows oder Muffins, und als sie merkte, dass wir uns nicht verstanden, meinte sie, sie würde es per E-Mail schreiben. Ich frag mich bis heute noch, was sie gemeint hatte, denn auf die E-Mail warte ich noch heute.

Aber immerhin, die Torte war am nächsten Tag rechtzeitig vor Ort. Ich hatte ja tatsächlich noch mit einer Katastrophe gerechnet, mit einer großen Katastrophe, nämlich einer fehlenden Torte. So hatte ich zumindest nur eine kleine Katastrophe. Denn die Torte sah genau so aus, wie ich es nicht haben wollte: dicke Äste, plumpe Blüten, so rein gar nichts Filigranes. Dabei hatte ich ihr doch so schöne Bilder gezeigt und sie war direkt begeistert und hatte eigentlich verstanden, was ich haben wollte. So eine Torte hätte ich auch ohne Fondant-Kurs hinbekommen. Für die Blüten braucht man nur einen Ausstecher (den ich sogar zuhause habe) und diese Knet-Äste hätte auch ein Kindergartenkind hinbekommen.

2015-01-07 Torte3

Ich denke ja wirklich, dass sie eingeschnappt war, da ich ihr mit ihrer Seite nicht helfen konnte. Und dass wir ja ausgerechnet so eine komplizierte Torte haben wollten (vegan) … als ob sie das nicht von Anfang an gewusst hatte. Wir sind uns auch nicht so ganz sicher, ob die Torte wirklich vegan war. Zwar waren es die besprochenen Sorten, aber ob sie auch bei den Schokoplatten zwischen den Stockwerken und beim Fondant drauf geachtet hatte?

Immerhin schmeckte die Torte ganz gut (das oberste Stockwerk mit Schokolade, das wir probierten, war spitze, aber weiter unten wurd’s dann glaub etwas fad / trocken), sie passte zu unserem Hochzeitsthema, die Gäste haben sich nicht beschwert und es gab genug Torte für alle! Aber die Konditorin kann ich gar niemandem empfehlen und wenn ihr euch überlegt, eine Torte bei einer Konditorin aus Stuttgart fertigen zu lassen, die erst seit kurzem im Geschäft ist, dann schreibt mich an, ich werde euch den Namen nennen und euch von ihr abraten!

Die anderen Kuchen, Torten und Muffins unseres Kuchenbüffets haben meine lieben Gäste mitgebracht, meine Schwester und Mum haben sogar vegan gebacken. 1000 Dank nochmal für eure tollen Leckereien! <3

2015-01-07 Kuchenbuffet

~ Permalink ~ Trackback ~ 1 Kommentar ~