Archiv für Kategorie ~ Kochen ~

Weihnachten und Silvester 2016

1. Januar 2017 um 12:03 Uhr (Kochen, Persönliches, Vegan) ~ Drucken Drucken

Na, seid ihr alle gut im neuen Jahr angekommen? Ich auf jeden Fall! Nach einer schönen Vorweihnachtszeit und einem tollen Weihnachtsfest hatten wir gestern einen sehr entspannten Silvesterabend!

In wenigen Tagen ist es entgültig vorbei: der Baum wird abgebaut und die Weihnachtsdeko im Keller verstaut. Aber bis dahin werde ich ich mich noch an all dem Weihnachtlichen erfreuen, was solange noch in unserer Wohnung herumsteht. Unseren Baum haben wir wieder wie letztes Jahr regional gekauft und ich findem, die Bäume von dort sind einfach super!

Unter unserem Baum lagen dieses Jahr viele schöne Geschenke: von meinem Schatzi hab ich ein gemaltes Einhorn bekommen – nachdem ich mir ein gezeichnetes Bild und ein Einhorn von ihm gewünscht habe Von meiner Freundin gab’s ein Buch „Was ich an dir liebe“, das ich für meinen Mann ausfüllen darf und von meinen Schwiegereltern Zelt, Luftmatratze und Luftpumpe – unseren Ausflügen in 2017 steht also nichts mehr im Wege! Und sogar unsere Fellnasen wurden bedacht!

Da meine Mum und meine Schwester mit uns Weihnachten feierten, ließen wir es uns nicht nehmen und kochten ein Weihnachtsmenü: Als Appetizer gab es süße Wurst, als Vorspeise Feldsalat mit Pilzen, Walnüssen und Orangendressing und Kürbissuppe mit Apfel und Walnuss (aus La Veganista), als Hauptgang Blätterteigtaschen mit Mandel-Spinat- und Tomaten-Oliven-Füllung (aus vegan backen für alle) und als Nachtisch Kirsch-Bananen-Eis mit Schokoblättchen.

Die Blätterteigtaschen sind echt lecker und ziemlich einfach zuzubereiten. Ich glaub, ich muss mir häufiger Blätterteig kaufen!

Auch zu Silvester haben wir lecker gekocht, jedoch war das Menü viel einfacher: Rotkohl (ebenfalls aus La Veganista), Kartoffelbrei (saulecker!) und gebratene Kürbisschnitze, als Nachtisch Smoothie mit Trauben, Orange, Apfelsaft, Banane und Karotte. Alles frisch und selbst zubereitet *yum*

~ Permalink ~ Trackback ~ Keine Kommentare ~

Vegithek-Eröffnung

1. Oktober 2015 um 15:02 Uhr (Kochen, Rezepte, Vegan) ~ Drucken Drucken

2015-10-01 Zur Vegithek

Heute wurde im Gärtringer Edeka die Vegithek eröffnet. Natürlich musste ich direkt hin, um zu schauen, welche Produkte es nach unserer Verkostung ins Sortiment geschafft haben. Leider wurde die vegane Lyoner nicht ausgewählt, allerdings konnte ich mir eine bestellen lassen.

2015-10-01 Vegithek

Dafür gab’s aber die veganen Hackbällchen, von denen wir uns gleich mal 20 Stück geholt haben. Danach war die Schale leer 😀 Aus den Bällchen haben wir zusammen mit frischen Champignons, getrockneten Waldpilzen, veganem Biowein und Sojanudeln aus der Vegan Lucky-Box vom September ein leckeres Gericht gezaubert. (Die Pilzrahmsoße haben wir nach diesem Rezept gekocht.)

2015-10-01 Nudeln mit Hackbaellchen und Pilzen

Normalerweise würd ich für ein Gericht nicht so viele besondere Zutaten kaufen, aber es hat sich gelohnt und war ziemlich lecker!

~ Permalink ~ Trackback ~ 1 Kommentar ~

Selbstgemachte Geschenke aus der Küche

3. Januar 2015 um 20:52 Uhr (Kochen) ~ Drucken Drucken

Für das letzte Weihnachtsfest haben wir die meisten Geschenke selber gemacht. Da ich bereits ab dem Nikolaustag Urlaub hatte, hatten wir auch die Zeit dafür. Schatzi hat eine Riesenladung Pesto hergestellt: Tomate-Cashew, Rucola-Walnuss, Pistazie-Minze, außerdem Chai-Sirup, den man in Kaffee, Tee oder Kakao genießen kann.

2015-01-03 Pesto-Zutaten

Über ein Kilo getrocknete Tomaten, fünf Packungen Pistazien (von Hand geschält), fünf Packungen Rucola und noch einiges mehr haben wir an zwei Tagen in etwa 18 Gläschen Pesto verwandelt. Nur gut, dass ich auf meine Brote gerne Brotaufstriche aus Gläschen esse und ich die Gläser vorausschauend kistenweise gesammelt hab! 😀

2015-01-03 Pesto-rot

Wenn man allerdings vorhat, so viel Pesto zu machen, sollte man auch bedenken, dass ein normaler Stabmixer dafür nicht geeignet ist ^^ Schon nach kurzer Zeit fing der Kunststoff am Stabmixer an zu schmelzen und wir verfrachteten ihn schnell raus ins Kalte.

Doch was nun? Kiloweise Zutaten standen um uns herum, darauf wartend, verarbeitet zu werden. Ein Glück hatten meine Schwiegereltern einen Zerkleinerer, der dem Ganzen gewachsen war. Zwar brauchte er auch alle paar Minuten ein bisschen Zeit zum Abkühlen, aber das Gerät war unsere Rettung. Und da wir ihn schonmal hier hatten, hab ich ihn gleich noch dazu verwendet, ein paar Energiekugeln herzustellen, um diese ebenfalls zu verschenken, und für unseren Linsenbraten, den es zu Weihnachten gab. Und damit wir in Zukunft nicht nochmal vor demselben Problem stehen, haben wir uns direkt selber so ein Gerät bestellt 😉

2015-01-03 Pesto

Am besten schmeckt mir übrigens das Tomate-Cashew-Pesto. Es passt prima in Kombination mit Rucola oder Salat auf einem Toastbrot – ich hab mich noch tagelang nach der Aktion davon ernährt! 😀

Und noch ein Hinweis aus eigener Erfahrung: Wenn ihr hübsche Gläser im Geschäft kauft, dann probiert erst bei einem aus, ob es kochendem Wasser standhält. Bevor ihr nämlich die Lebensmittel einfüllt, solltet ihr die Gläser damit ausspülen und sind diese zu dünnwandig, kann es leicht passieren, dass sie kaputt gehen. Für den Chai-Sirup hatten wir schöne Gläse gekauft, die für das Auskochen leider nicht geeignet waren und alle gesprungen sind. Daher mussten wir den Sirup leider in schnöde Marmeladengläser abfüllen …

2015-01-03 Chai-Sirup

~ Permalink ~ Trackback ~ 1 Kommentar ~

Löwenzahn – Gelee, Tee und Wurzeln

22. Juli 2014 um 17:58 Uhr (Kochen) ~ Drucken Drucken

Drei Monate ist es schon her, dass Schatzi und ich auf einer Wiese Löwenzahn gesammelt haben. Nun wollte ich euch noch zeigen, was wir alles damit gemacht haben.

2014-07-22 Loewenzahngelee

Da wir die ganzen Pflanzen gesammelt hatten, wurde auch alles verwertet: Aus den Blüten wurden Löwenzahngelee gemacht, die Wurzeln wurden für meine Mädels getrocknet und aus den Blättern für sie Tee gemacht. Der Tee ist für die Kaninchen besser als die Blätter direkt zu füttern, da die harntreibende Wirkung sich ebenfalls entfaltet, ohne dass die Kaninchen jedoch das Kalzium zu sich nehmen (was bei Nierensteinen eher vermieden werden soll).

2014-07-22 Loewentee und -wurzeln

Löwenzahngelee ist richtig lecker und echt günstig in der Herstellung. Nur das Sammeln und Blüten-Zupfen ist zeitintensiv und färbt die Finger gelb 😀 Wem das aber nichts ausmacht, dem empfehle ich das Rezept auf jeden Fall mal auszuprobieren!

Nächstes Jahr muss ich unbedingt mehr machen, damit ich auch den Rest des Jahres Löwenzahngelee habe. Mein eines Glas (der Rest wurde verschenkt) war ziemlich schnell leer …

~ Permalink ~ Trackback ~ Keine Kommentare ~

Veganes Curry-„Wurst“-Brot

28. Januar 2014 um 20:52 Uhr (Herausforderungen, Kochen, Vegan) ~ Drucken Drucken

12in2014-Kochen-und-Vegan

Obwohl ich mich schon eine Weile vegetarisch ernährt hatte und seit November vegan bin, hatte ich bislang noch keine Fleischersatzprodukte gegessen. Im Buch La Veganista lächelte mich dann letztes Wochenende jedoch ein veganer Aufschnitt an. Zum Glück fand ich Seitan-/Glutenpulver, das benötigt wird, Samstagabend noch im Reformhaus …

2014-01-27 Vegane Wurst

Da ich nicht erst warten wollte, bis die Würste abgekühlt waren, aßen wir sie warm, aufgeschnitten, auf Jogging-Brot. Leider schmeckte das Ganze etwas fad (hatte leider auch die Paprika vergessen, die in die Wurst gehörte), daher musste Ketchup her und Currypulver …

2014-01-27 Veganes Curry-Wurst-Brot

… und als warmes Curry-„Wurst“-Brot schmeckt es sooo genial! Kann ich nur jedem empfehlen, das Rezept mal auszuprobieren.

Ich fand das Brot so lecker, dass ich dieses Wochenende nochmal Würste herstellte. (Und das muss was heißen, ich mache selten mehrfach dasselbe Rezept.) Dieses Mal vergaß ich die Paprika nicht und fügte einem Teil stattdessen auch Oliven hinzu. Die erste halbe Wurst landete wieder warm als Currywurst auf meinem Brot, vom Rest probierten wir dann später etwas, als die Würste abgekühlt war. Und siehe da, kalt schmeckt man dann auch die Gewürze.

~ Mehr zu 12 in 2014 und meine persönliche Liste ~

~ Permalink ~ Trackback ~ 3 Kommentare ~

Weihnachtsmarmelade

15. Januar 2014 um 22:20 Uhr (Kochen) ~ Drucken Drucken

Letztes Jahr hat mich die Marmeladen-Koch-Lust erfasst und so gab es zu Weihnachten eben Weihnachtsmarmelade. Ich hab tatsächlich alle Gläser bis auf eines verschenkt. Und das eine Glas war leider schnell leer, die Marmelade ist einfach zu lecker! 🙂

2013-12-29 Weihnachtsmarmelade3

2013-12-29 Weihnachtsmarmelade1

2013-12-29 Weihnachtsmarmelade2

~ Permalink ~ Trackback ~ Keine Kommentare ~

Silvester-Menü

9. Januar 2014 um 20:00 Uhr (Herausforderungen, Kochen, Vegan) ~ Drucken Drucken

12in2014-Kochen

Da ich Silvester zum ersten Mal seit Jahren zu Hause verbrachte, musste zumindest ein leckeres Silvester-Menü her. Ich entschied mich für selbstgemachte Spinat-Ravioli mit Salbei-Creme und einen Weihnachtspudding.

2014-01-09 Silvestermenue1

Zu den Ravioli gab es Feldsalat mit Schalotten – sehr lecker! Nur die Soße müsste etwas dünnflüssiger sein, denn obwohl ich die Menge für 4 Portionen gemacht habe, war es recht wenig.

2014-01-09 Silvestermenue2

Bei Pudding muss ich noch herausfinden, was ich falsch mache, wenn ich Milchersatz statt Kuhmilch nehme. In 2 von 3 Fällen wurde er bei mir bisher nicht fest … Hat da jemand eine Idee?

Die Ravioli waren recht viel Arbeit (über 2 Stunden) und dann in wenigen Minuten verspeist *nomnom* 😉

~ Mehr zu 12 in 2014 und meine persönliche Liste ~

~ Permalink ~ Trackback ~ 3 Kommentare ~

Veganer Flammkuchen

30. November 2013 um 20:27 Uhr (Herausforderungen, Kochen, Rezepte, Vegan) ~ Drucken Drucken

Schatzi liebt Flammkuchen und daher haben wir am Freitag welchen selber gebacken. Sein Teil war klassisch nach Elsässer Art belegt, meiner mit veganen Zutaten.

2013-11-30 Flammkuchen

Ein Rezept für den Flammkuchen an sich findet sich auf Chefkoch: Einfacher Flammkuchen

Das Rezept für den veganen Belag habe ich von Vegan Passion, allerdings die Zwiebeln durch Frühlingszwiebeln ersetzt und den Käse weggelassen, dafür aber noch Pilze hinzugefügt.

~ Permalink ~ Trackback ~ 1 Kommentar ~

Veganer Erdnuss-Dip

27. November 2013 um 17:07 Uhr (Kochen, Rezepte, Vegan) ~ Drucken Drucken

2013-11-27 Erdnussdip

In den letzten Tagen habe ich Erdnuss-Dip als leckere Ergänzung zu meinem Bento-Reis entdeckt. Da das Gläschen so schnell leer ging und ziemlich teuer war, habe ich mich ein wenig im Internet umgeschaut, wie man selber einen Erdnuss-Dip herstellen könnte. Heraus kam ein sehr einfaches, veganes Rezept:

Zutaten:

  • 3 EL Erdnussbutter (creamy oder crunchy)
  • 2 EL Soja-Sauce
  • 2-3 EL vegane Sahne, z.B. Alpro Soya Cuisine

Zubereitung:

Alle Zutaten gründlich vermischen, so viel Sahne hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Dieser Dip eignet sich, wie schon erwähnt, sehr gut zu Reis mit Gemüse, oder aber zu gedämpftem Gemüse.

~ Permalink ~ Trackback ~ 1 Kommentar ~

Wee B Little – Kürbisse aus dem eigenen Garten

16. Oktober 2013 um 7:03 Uhr (Garten, Herausforderungen, Kochen) ~ Drucken Drucken

Am Wochenende erntete ich meine drei Kürbisse (Sorte: „Wee B Little“), nachdem die Pflanze ansich bereits eingegangen war. Zwei der Kürbisse haben wir direkt verarbeitet, beim dritten hoffe ich, dass er noch etwas nachreift (Machen Kürbisse sowas?) …

2013-10-13 Kuerbisse

Vom Gewicht her passten die beiden perfekt zu den geplanten Rezepten. Und so gab es für Schatzi Kürbisrisotto (nach einem Rezept aus dem Buch 1000 vegetarische Gerichte) …

2013-10-13 Kuerbisrisotto

… und den kleinen Kürbis kann ich in Zukunft als Kürbis-Kokos-Marmelade genießen.

2013-10-13 Kuerbismarmelade

Das war das erste Mal, dass ich selber Marmelade eingekocht habe. Und ich bin echt begeistert! Heute wurde bereits das dritte Glas (das nicht auf dem Foto zu sehen ist, da es nur zur Hälfte gefüllt war) geöffnet und ich freu mich schon aufs nächste Wochenende, denn dann ist wieder Brötchen-Zeit 😉

~ Permalink ~ Trackback ~ 3 Kommentare ~